SCHRIFTENVERZEICHNIS VON GISELA FLECKENSTEIN (Stand: 2025)
I. Bücher
1. Die Franziskaner im
Rheinland 1875-1918 (= Franziskanische Forschungen Heft 38), Werl/
Westfalen 1992, 382 S.
2. Die Kabinettsprotokolle der
Landesregierung Nordrhein-Westfalen 1950 bis 1954. Eingeleitet und bearbeitet
von G. Fleckenstein, unter Mitwirkung von W. Klare und P. Kleefisch (=
Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen,
Reihe K: Kabinettsakten, Bd. 2, Teil 1 und 2) Siegburg 1995, 1246 S.
3. Franziskaner in Werl. 150
Jahre Dienst am Wallfahrtsort. Hrsg. vom Franziskanerkloster Werl, bearb. von Gisela
Fleckenstein und Engelhard Kutzner, Werl 1999, 176 S.
4. Lippische Regierung,
Polizeiangelegenheiten und Der Landespolizeidirektor/ Der Führer der
Landespolizei. Findbuch zu den Beständen L 80.14 und L 80.15 des
Nordrhein-Westfälischen Staatsarchivs Detmold (= Veröffentlichungen der
staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe F: Findbücher, Bd.
11) Detmold 2002, 316 S.
5. Ultramontanismus. Tendenzen
der Forschung (Einblicke Bd. 8). Hrsg. von Gisela Fleckenstein und Joachim Schmiedl, Bonifatius-Verlag, Paderborn 2005, 179 S.
6. Klöster und
Ordensgemeinschaften. Hrsg. Von Erwin Gatz unter
Mitwirkung von Marcel Albert und Gisela Fleckenstein (= Geschichte des
kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18.
Jahrhunderts. Die Katholische Kirche Bd. VII), Herder Verlag, Freiburg im
Breisgau 2006, 472 S.
7. Quellensammlung zur
Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914. I. Abteilung. Von der
Reichsgründungszeit bis zur kaiserlichen Sozialbotschaft (1867-1881). Band 8:
Grundfragen der Sozialpolitik in der öffentlichen Diskussion: Kirchen,
Parteien, Vereine und Verbände. Bearb. von Ralf Stremmel,
Florian Tennstedt und Gisela Fleckenstein unter
Mitarbeit von Margit Peterle und Gisela Rust-Schmöle,
Mainz 2006, XL, 670 S.
8. Kirchengeschichte. Alte und
neue Wege. Festschrift für Christoph Weber, hg. von
Gisela Fleckenstein, Michael Klöcker und Norbert Schloßmacher, Frankfurt am Main 2008, 1009 S.
9. Laien in der Kirche. Hrsg.
von Erwin Gatz unter Mitwirkung von Hans-Georg
Aschoff und Gisela Fleckenstein (= Geschichte des kirchlichen Lebens in den
deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Die Katholische
Kirche Bd. VIII), Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2008, 655 S.
10. Unser Kloster ist die Welt.
Franziskanisches Wirken vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Begleitband
zur Ausstellung, hrsg. von Angelica Hilsebein, Gisela
Fleckenstein, Bernd Schmies, Münster 2012, 112 S.
11. Die Franziskaner (Urban
Taschenbücher Kohlhammer Geschichte der Christlichen Orden), Stuttgart 2025,
339 S.
II.
Mitherausgeberin
1. Tauwetter. Eine
franziskanische Zeitschrift 1 (1986) - 11 (1996)
2. Ortstermine. Historische
Funde und Befunde aus der deutschen Provinz. Hrsg. von Günter Bers, Fritz Bilz, Gisela
Fleckenstein, Michael Klöcker, ab. Bd. 23 (2009)
III. Aufsätze
1. Warum ist es am Rhein so
schön? Aspekte der Rheinromantik von etwa 1800 bis zur Gegenwart, in: Hans
BOLDT/ Peter HÜTTENBERGER/ Hansgeorg MOLITOR/ Dietmar PETZINA (Hg.), Der Rhein. Mythos und Realität eines europäischen
Stromes, Köln 1988, 189-202
2. "Auguste Victoria,
Herrin der schnellsten Geschosse". Gelegenheitsdichtung in Düsseldorf,
in: Gertrude CEPL-KAUFMANN/ Winfried HARTKOPF (Hg.),
Das literarische Düsseldorf. Zur kulturellen Entwicklung von 1850-1933,
Düsseldorf 1988, 291-302
3. Brüder im
Franziskanerkloster Mönchengladbach, in: Josef GERWING (Hg.)
100 Jahre Franziskaner in Mönchengladbach 1889-1989. Festschrift (= Rhenania Franciscana Beiheft
7) Werl 1989, 22-28
4. Frauen des Gebetes: Das
Kloster der Klarissen in Düsseldorf 1859-1949, in: Ariane NEUHAUS-KOCH (Hg.) Der eigene Blick. Frauen-Geschichte und -Kultur in
Düsseldorf, Neuss, 1989, 19902, 93-106
5. Die geistliche Erneuerung im
19. Jahrhundert, in: Heinz NOFLATSCHER (Hg.), Der
Deutsche Orden in Tirol. Die Ballei an der Etsch
und im Gebirge (= Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens
Bd. 43) Bozen, Marburg 1991, 229-256
6. Personalakten. "Im
Lateinischen: noch nicht genügend" - Personalakten in Privatarchiven,
in: Bernd-A. RUSINEK/ Volker ACKERMANN/ Jörg ENGELBRECHT (Hg.),
Einführung in die Interpretation historischer Quellen. Schwerpunkt: Neuzeit,
Paderborn 1992, S. 95-109
7. Das Kloster der Franziskaner
in der Stadt Aachen (1860-1967), in: Geschichtsverein für das Bistum Aachen e.
V. (Hg.) Geschichte im Bistum Aachen. Band 1,
Aachen, Kevelaer 1992, 258-275
8. Katholische Initiativen zur
Lösung der sozialen Frage in Deutschland, in: Geschichte und Region/ Storia e regione . 2 Jg. 1993/ Heft 1 - anno II 1993/ n. 1. Zeitschrift der
Arbeitsgruppe Regionalgeschichte, Bozen/ Rivista del
Gruppo di ricerca per la storia regionale, Bolzano, S.
43-64
9. Franziskaner bei der UNO,
in: Vita Seraphica 75 (1994), S. 153-168
10. Neubeginn oder Restauration?
Kirchliche Orden und religiöse Gemeinschaften in den preußischen
Ostprovinzen, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 51/52 (1994), S.
33-59
11. Presse in
Nordrhein-Westfalen zwischen Lizenzzeit und Landespressegesetz: Der
"Beratende Ausschuß für das Pressewesen",
in: Anknüpfungen. Kulturgeschichte - Landesgeschichte - Zeitgeschichte.
Gedenkschrift für Peter Hüttenberger (Düsseldorfer Schriften zur Neueren
Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens Bd. 39), hrsg. Volker
ACKERMANN, Bernd-A. RUSINEK, Falk WIESEMANN, Essen 1995, S. 280-301
12. Reaktionen der rheinischen
Franziskaner auf die Kulturkampfgesetzgebung, in: Rottenburger
Jahrbuch für Kirchengeschichte 15 (1996), S. 149-157
13. Franciscans International. Die
franziskanische Familie als Nichtregierungsorganisation bei den Vereinten
Nationen, in: Tauwetter. Eine franziskanische Zeitschrift 11 (1996) Heft 2,
4-19
14. Erziehungshilfe, in:
Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem
Ende des 18. Jahrhunderts. Bd. V Caritas und soziale Dienste, hrsg. von Erwin
GATZ, Freiburg i. Br. 1997, S. 132-145
15. Sonderarbeitsbereiche:
Trinker, Mädchenschutz, Bahnhofsmission, Gefährdete, Wanderer, Gefangene,
Behinderte, Fachverbände, in: wie Nr. 14, S. 146-169
16. Die Kirchliche Kriegshilfe
1914-1918, in: wie Nr. 14, S. 184-188
17. Die Katholische
Hochschulgemeinde in Marburg seit 1949, in: Festschrift zum fünfzigjährigen
Bestehen der Katholischen Hochschulgemeinde in Marburg 1994-1999, hrsg. von
der Katholischen Hochschulgemeinde Marburg, Marburg 1999, S. 24-47
18. Die ersten Franziskaner in
Werl, in: Franziskaner in Werl. 150 Jahre Dienst am Wallfahrtsort. Hrsg. vom
Franziskanerkloster Werl, bearb. von Gisela Fleckenstein und Engelhard Kutzner,
Werl 1999, S. 11-20
19. Vom Kulturkampf bis zum Ende
der Weimarer Republik, in: wie Nr. 18, S. 21-30
20. Nationalsozialismus und
Nachkriegszeit, in: wie Nr. 18, S. 31-42
21. Bau und Nutzung des
Klosters, in: wie Nr. 18, S. 42-51
22. Franziskanische
Gemeinschaft, in: wie Nr. 18, S. 117-125
23. Die Klarissen. Geschichte
eines Ordens, in: Icones Clarae.
Kunst aus dem Brixner Klarissenkloster. Arte dal Convento delle Clarisse di Bressanone. Hrsg. von/ a cura di
Leo Andergassen, Brixen/Bressanone
1999, S. 47-56
24. Die Wiedererrichtung der
Kölnischen Franziskanerordensprovinz von den Heiligen drei Königen im Jahre
1929, in: Wissenschaft und Weisheit 62 (1999), 79-102
25. Wer hat die Colonia wachgeküsst?
Die Wiedererrichtung der Kölnischen Franziskanerprovinz im Jahre 1929, in: Rhenania Franciscana 52 (1999),
Heft 4, S. 13-21
26. 150 Jahre Franziskaner in
Werl. Ein kurzer historischer Rückblick, in: Wegzeichen. Mitteilungen der
Sächsischen Franziskanerprovinz vom heiligen Kreuz 3
(1999), Heft 3, S. 6-8
27. Katholische
Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts [Sammelbericht], in: Blätter
für deutsche Landesgeschichte 135 (1999), S. 445-456
28. Gisela Fleckenstein/
Christian Schmidtmann, Katholischer Antisemitismus im europäischen Vergleich.
Die Generaldebatte der 14. Tagung des Schwerter Arbeitskreises Katholizismusforschung am 25. November 2000 in Dortmund,
in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49 (2001), S. 244-247
29. Tätigkeitsfelder ehemaliger
Ordensleute nach der Säkularisation ihrer Klöster, in: Westfälisches
Klosterbuch, Teil 3 Institutionen und Spiritualität (= Quellen und Forschungen
zur Kirchen- und Religionsgeschichte Bd. 2), hrsg. von Karl HENGST, Münster
2003, S. 435-453
30. Zur Entwicklung der
sozial-karitativen Kongregationen im Verband der Bistümer, in: Römische
Quartalschrift 99 (2004), S. 163-179
31. Die deutschen Klöster der
Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament im Kontext der Ordensgeschichte,
in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner
Zweige 116 (2005), S. 517-543
32. Frauenbildung in Paderborn –
die Augustiner Chorfrauen, in: Frauen in Paderborn. Weibliche Handlungsräume
und Erinnerungsorte, hrsg. von Barbara STAMBOLIS, Paderborn 2005 (= Paderborner
Historische Forschungen Bd. 13), S. 110-124
33. Die Fotografie als
Illustration oder Quelle für die Ordensgeschichtsschreibung? Beispiele aus
der Fotosammlung des Archivs der Sächsischen Franziskanerprovinz vom Heiligen
Kreuz, in: „Die Hand des Herrn hat diesen Weinberg angelegt und ihn gepflegt“.
Festgabe für Karl Josef Rivinius SVD, hrsg. Von
Reimund Haas und Eric W. Steinhauer (= Theologie und Hochschule Heft 19),
Münster 2006, 72-123
34. Von der Mitte des 19.
Jahrhunderts bis zu den Kulturkämpfen, in: Klöster und Ordensgemeinschaften.
Hrsg. Von Erwin Gatz unter Mitwirkung von Marcel
Albert und Gisela Fleckenstein (= Geschichte des kirchlichen Lebens in den
deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Die Katholische
Kirche Bd. VII), Freiburg im Breisgau 2006, S. 205-241
35. Die Orden und Kongregationen
in den Kulturkämpfen, in: Nr. 35, S. 243-254
36. Statistische Anmerkungen,
in: Nr. 35, S. 413-420
37. Was ist Papstgeschichte?,
in: Der Schlern 81 (2007), S. 178-185
38. Wenn sich Ordensleute an ihre
Geschichte machen. Möglichkeiten und Probleme der Ordensgeschichtsschreibung,
in: Ordenskorrespondenz 48 (2007) S. 275-288
39. Johannes Jörgensen.
Ein Konvertit schreibt Ordensgeschichte, in: Kirchengeschichte. Alte und neue
Wege. Festschrift für Christoph Weber, hg. von Gisela
Fleckenstein, Michael Klöcker und Norbert Schloßmacher, Frankfurt am Main 2008, S. 809-827
40. Ehe und Familie, in: Laien
in der Kirche. Hrsg. von Erwin Gatz unter Mitwirkung
von Hans-Georg Aschoff und Gisela Fleckenstein (= Geschichte des kirchlichen
Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Die
Katholische Kirche Bd. VIII), Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2008, S.
521-558
41. Klöster und Ordensgemeinschaften
in den Krisen des 19. und 20. Jahrhunderts. Rückblick auf die Entwicklung in
den deutschsprachigen Ländern, in: Ordensnachrichten 48 (2009), S. 47-66
42. Priester als Ordensgründer,
in: Römische Quartalsschrift für christliche Altertumskunde und
Kirchengeschichte 104 (2009), S. 225-246
43. Der Ordensname im
Personalausweis, in: Ordenskorrespondenz 52 (2011), S. 468-475
44. Verwaltete Armut.
Franziskaner in der Industriegesellschaft, in: Gelobte Armut. Armutskonzepte
der franziskanischen Ordensfamilie vom Mittelalter bis in die Gegenwart, hrsg.
von Heinz-Dieter Heimann u.a., Paderborn 2012 S. 553-563
45. Institut der Orden für
missionarische Seelsorge und Spiritualität 1962-2012. Rückblick und Würdigung
auf 50 Jahre IMS, in: Ordenskorrespondenz 53 (2012), S. 261-271
46. Die Vereinigung der
franziskanischen Orden unter Papst Leo XIII. im Jahre 1897. Die Unio Leonina – eine erfolgreiche Fusion?, in: Wissenschaft und Weisheit 76 (2013), S. 60-75
47. Ordensgeschichte im Wandel,
in: REGNUM 47 (2013), S. 132-144
48. Der Dritte Orden des
heiligen Franziskus für Weltleute im ausgehenden 19. Jahrhundert und nach dem
Zweiten Vatikanischen Konzil, in: Michaela Sohn-Kronthaler/ Willibald Hopfgartner/ Paul Zahner (Hrsg.),
Zwischen Gebet, Reform und sozialem Dienst - Franziskanisch inspirierte Frauen
in den Umbrüchen ihrer Zeit (Theologie im kulturellen Dialog Bd. 29), Innsbruck
2015, S. 239-261
49. Deutsche Franziskaner im
Ersten Weltkrieg, in: Archivum Franciscanum
Historicum 108 (2015), S. 555-581
50. Erwin Gatz,
in: Kirchengeschichte im Porträt. Katholische Kirchenhistoriker des 20.
Jahrhunderts hrsg. von Jörg Ernesti/ Gregor Wurst,
Freiburg, Basel, Wien 2016, 151-162
51. Ordensgemeinschaften und
ihre Reform in den Strukturen des Erzbistums Paderborn, in: Georg Pahlke
(Hrsg.), Aufbruch im Umbruch. Das Zweite Vatikanische Konzil und das Erzbistum
Paderborn, Paderborn 2017, 291-319
52. Der Orden der Heimsuchung
Mariens – Grundlagen, Entwicklung, Struktur, in: Das Kloster der Kaiserin. 300
Jahre Salesianerinnen in Wien, hrsg. von Helga Penz,
Petersberg 2017, 59-69)
53. Paula
Reinhard (1850-1908). Katholische Mäzenatin und Klostergründerin, in:
Rheinische Lebensbilder Bd. 20, hrsg. von Helmut RÖNZ und Elsbeth ANDRE, Köln
2019, S. 91-118
54. Geschichte
einer Nonne (Teil 1). Ein Film in der zeitgenössischen Kritik und der Beitrag
der deutschen Ordensoberinnen, in: Ordenskorrespondenz 60 (2019), S. 449-462
55. Geschichte
einer Nonne (Teil 2). Ein Film in der zeitgenössischen Kritik und der Beitrag
der deutschen Ordensoberinnen, in: Ordenskorrespondenz 61 (2020), S. 71-79
56. Einfach
leben. Franziskanische Spiritualität und kulturelles Erbe, in: Mitteilungen zu
den Kulturgütern der Orden 5 (2020), S. 27-39
57. Weltlich
franziskanisch leben – Der Ordo Franciscanus Saecularis als Chance?, in:
Herbert SCHNEIDER (Hg.), Der franziskanische Weg zum
Menschen von heute (Veröffentlichungen der Johannes-Duns-Scotus-Akademie
für franziskanische Geistesgeschichte und Spiritualität Bd. 39),
Mönchengladbach 2021, 12-27
58. Lorenz
Jaeger. Offizier, Priester, Lehrer – politische Prägungen bis zum Ende der
Weimarer Republik, in: Nicole PRIESCHING/ Christian KASPROWSKI (Hg.), Lorenz Jaeger als Kirchenpolitiker (= Lorenz Kardinal
Jaeger Bd. 3), Brill Schöningh Verlag, Paderborn 2021, S. 33-60
59. Frühling
der Frauenkongregationen. Anmerkungen zur Gründung sozial-karitativer
Gemeinschaften im 19. Jahrhundert, in: Clemens BRODKORB/ Dominik BURKARD (Hg.), Neue Aspekte einer Geschichte des kirchlichen Lebens.
Zum 10. Todestag von Erwin Gatz, Schnell + Steiner,
Regensburg 2021, S. 111-134
60. Wenn
es den Schwestern gut geht, geht es auch der Diözese gut. Lorenz Jaeger und
sein Verhältnis zu den Ordensgemeinschaften im Erzbistum Paderborn, in: Nicole
PRIESCHING/ Georg PAHLKE (Hg.), Lorenz Jaeger als
Seelsorger (= Lorenz Kardinal Jaeger Bd. 4), Brill Schöningh Verlag, Paderborn
2022, S. 22-50
61. In
Memoriam Pater Joachim Schmiedl ISCH (1958 – 2021),
in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 116 (2022),
S. 515-521
62. Joachim
Schmiedl und der Arbeitskreis Ordensgeschichte des
19. und 20. Jahrhunderts, in: REGNUM 56 (2022), Heft 2
63. Liturgiereform
im Franziskanerorden, in: Jürgen BÄRSCH/ Winfried HAUNERLAND/ Florian KLUGER (Hg.), Liturgiereform und Ordensgemeinschaften. Zu
gottesdienstlichen Erneuerung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (Studien
zur Pastoralliturgie Bd. 49), Regensburg 2023, S. 158-184
64. Liturgiereform
im Ordo Franciscanus Saecularis,
in: Jürgen BÄRSCH/ Winfried HAUNERLAND/ Florian KLUGER (Hg.),
Liturgiereform und Ordensgemeinschaften. Zu gottesdienstlichen Erneuerung nach
dem Zweiten Vatikanischen Konzil (Studien zur Pastoralliturgie Bd. 49),
Regensburg 2023, S. 214-227
65. Alltag
eines Bischofs. Ein Blick in die Terminkalender Lorenz Jaegers, in: Nicole
PRIESCHING/ Markus LENIGER (Hg.), Lorenz Jaeger als
Person (=Lorenz Kardinal Jaeger Bd. 5), Brill Schöningh Verlag, Paderborn 2024,
S. 16-43
66. Die
Klarissen, in: Mona GARLOFF/ Jörg SONNTAG (Hg.),
Klosterwelten. Religiöses Leben seit der frühen Neuzeit Bd. 1 (Erscheinen
ungewiss)
IV. Kleinere
Beiträge (ohne Zeitungsartikel)
1. Josef Andreas Jungmann; Karl
Rahner, in: Werner AUER/ Kurt GAMPER (Hg.), Tirol -
Schöpferisches Land, Innsbruck 1984, 65 f., 72 f.
2. Word and Deed, in: Haversack. A franciscan review
14 (1991), 11 f.
3. Neviges, in: Marienlexikon
Bd. 4, hg. i. A. des Institutum
Marianum Regensburg e.V. von Remigius BÄUMER und Leo
SCHEFFCZYK, St. Ottilien 1992, 607 f.
4. Aloysius Lauer, in:
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 4, hg.
von Traugott BAUTZ, Hamm 1992, 1240 f.
5. Leonhard Lemmens,
in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 4, hg. von Traugott BAUTZ, Hamm 1992, 1410 f.
6. Katholische Kirche, in:
Nordrhein-Westfalen. Landesgeschichte im Lexikon. Anselm FAUST (Red.) in
Verbindung mit Norbert Andernach und Dieter Lück (= Veröffentlichungen der
staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen: Reihe C, Quellen und
Forschungen Bd. 31) Düsseldorf 19932, S. 208, 210-213
7. Aloysius Canali
von Parma, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 6, hg. von Traugott BAUTZ, Herzberg 1993, S. 1554 ff.
8. Karl Röttger, in:
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 7, hg.
von Traugott BAUTZ, Herzberg 1994, S. 527-531
9. Clementin Schmitz, in:
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 9, hg.
von Traugott BAUTZ, Herzberg 1995, S. 497-500
10. Kajetan Eßer,
in: Lexikon für Theologie und Kirche Bd. 3, 3. Auflage, Freiburg 1995, S. 583
11. Die Minderbrüder (OFM), in:
Horst von der BEY/Johannes-Baptist FREYER (Hg.), Die
Franziskanische Bewegung Bd. 2: Weltweites Engagement heute, Topos-Taschenbuch
256, Mainz 1996, S. 10-12.
12. Die Klarissen, in: wie Nr.
11, S. 37-42
13. Franciscans international. Eine
interfranziskanische Nicht-Regierungs-Organisation
bei den Vereinten Nationen, in: wie Nr. 11, S. 113-118
14. „Afrika ruft uns“ - Das
Afrikaprojekt der Franziskaner, in: wie Nr. 11, S. 178-187.
15. Wenceslaus Straußfeld, in:
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 11 hg.
von Traugott BAUTZ, Herzberg 1996, S. 43-45
16. Bernardino dal Vago, in:
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 12, hg.
von Traugott BAUTZ, Herzberg 1997, S. 1016-1018
17. Leonhard Lemmens,
in: Lexikon für Theologie und Kirche Bd. 6, 3. Auflage, Freiburg 1997, S. 809f.
18. Anton de Waal, in:
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 13 hg.
von Traugott BAUTZ, Herzberg 1998, S. 123-125
19. Blandine Merten, in: Lexikon
für Theologie und Kirche Bd. 7, 3. Auflage, Freiburg 1998, S. 151
20. Livarius Oliger,
in: Lexikon für Theologie und Kirche Bd. 7, 3. Auflage, Freiburg 1998;
S.1043;
21. Olpe, in: Lexikon für
Theologie und Kirche Bd. 7, 3. Auflage, Freiburg 1998, S. 1049
22. Tommaso Antici,
in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 14 hg.
von Traugott BAUTZ, Herzberg 1998, S. 716-719
23. Visbek, in: Lexikon für Theologie
und Kirche Bd. 10, 3. Auflage, Freiburg 2001, S. 802
24. Willebadessen, in: Lexikon
für Theologie und Kirche Bd. 10, 3. Auflage, Freiburg 2001, S. 1208 f.
25. Franziskaner, in:
Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von
den Anfängen bis in die Gegenwart, hrsg. von Wolfgang ZIMMERMANN und Nicole
PRIESCHING im Auftrag des Geschichtsvereins der Diözese Rottenburg-Stuttgart,
Ostfildern 2003, S. 542-545.
26. Arbeitskreis
Ordensgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. 6. Wissenschaftliche Fachtagung
vom 3. bis 5. Feb. 2006. Tagungsbericht, in: Jahrbuch für mitteldeutsche
Kirchen- und Ordensgeschichte 2 (2006), S. 249-252
27. Arbeitskreis
Ordensgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. 7. Wissenschaftliche Fachtagung
vom 2 bis 4. Feb. 2007. Tagungsbericht, in: Jahrbuch für mitteldeutsche
Kirchen- und Ordensgeschichte 3 (2007), S. 277-280
28. Arbeitskreis
Ordensgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. 8. Wissenschaftliche Fachtagung
vom 8. bis 10. Feb. 2008. Tagungsbericht, in: Jahrbuch für mitteldeutsche
Kirchen- und Ordensgeschichte 4 (2008), S. 303-308
29. Karl Rahner, in:
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 30 hg.
von Traugott BAUTZ, Herzberg 2009, S. 1123-1127
30. Paula Reinhard, in:
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 30 hg.
von Traugott BAUTZ, Herzberg 2009, S. 1129 f.
31. Paula Reinhard (1850-1908),
in: Sie folgten dem Stern – die Gründerinnen des Klosters Bethlehem: Maria Ignatia von Hertling mit Paula und Maria Reinhard, hrsg.
vom Verschönerungsverein Pfaffendorf VVV 1879 e.V., Koblenz 2009, 19-25
32. Maria Reinhard (1848-1919),
in: Sie folgten dem Stern – die Gründerinnen des Klosters Bethlehem: Maria Ignatia von Hertling mit Paula und Maria Reinhard, hrsg. vom
Verschönerungsverein Pfaffendorf VVV 1879 e.V., Koblenz 2009, 28-32
33. Arbeitskreis
Ordensgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. 9. Wissenschaftliche Fachtagung
vom 6. bis 8. Feb. 2009. Tagungsbericht, in: Jahrbuch für mitteldeutsche
Kirchen- und Ordensgeschichte 5 (2009), S. 381-385
34. Dokumentensuche im
Trümmerfeld. Die Feuerwehr im Historischen Archiv der Stadt Köln, in: Petra
HARTMANN/ Stephan SCHMITZ, Die Kölner Feuerwehr. Retten, löschen, bergen,
schützen. Verlag Schmitz & Hartmann, Köln 2009, S. 146-151
35. Arbeitskreis
Ordensgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. 10. Wissenschaftliche Fachtagung
vom 5. bis 7. Feb. 2010. Tagungsbericht, in: Jahrbuch für mitteldeutsche
Kirchen- und Ordensgeschichte 6 (2010), S. 345-350
36. Kapuziner und Franziskaner
als Seelsorger und Pilgerbegleiter, zusammen mit Ralf Preker,
in: 350 Jahre Marienwallfahrt Werl 1661-2011 hrsg. von Gerhard BEST, Michael
FELDMANN, Ralf PREKER, Paderborn 2011, S. 255-272
37. Arbeitskreis
Ordensgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11. Wissenschaftliche Fachtagung
vom 4. bis 6. Feb. 2011. Tagungsbericht, in: Jahrbuch für mitteldeutsche
Kirchen- und Ordensgeschichte 7 (2011), S. 361-367
38. Arbeitskreis
Ordensgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. 12. Wissenschaftliche Fachtagung
vom 10. bis 12. Feb. 2012. Tagungsbericht, in: Jahrbuch für mitteldeutsche
Kirchen- und Ordensgeschichte 8 (2012), S. 239-245
39. Arbeitskreis
Ordensgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. 13. Wissenschaftliche Fachtagung
vom 1. bis 3. Feb. 2013. Tagungsbericht, in: Jahrbuch für mitteldeutsche
Kirchen- und Ordensgeschichte 9 (2013), S. 253-259
40. Schulen in kirchlicher
Trägerschaft im Jahr 2009, in: 1700 Jahre Christentum in Nordrhein-Westfalen.
Ein Atlas zur Kirchengeschichte, hrsg. von ERWIN GATZ (+) und MARCEL ALBERT.
Kartographie Karsten Brenner, Regensburg 2013, S. 178-180
41. Katholiken- und Kirchentage
seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, in: 1700 Jahre Christentum in
Nordrhein-Westfalen. Ein Atlas zur Kirchengeschichte, hrsg. von ERWIN GATZ (+)
und MARCEL ALBERT. Kartographie Karsten Brenner, Regensburg 2013, S. 183 f.
42. Kajetan Eßer,
in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 35 hg.
von Traugott BAUTZ, Herzberg 2014, Sp. 349-353
43. Porträt Pater Pio:
Ordensmann mit besonderer Gabe, in Damals. Magazin für Geschichte 46 (2014),
Heft 1, S. 72-77
44. Arbeitskreis
Ordensgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. 14. Wissenschaftliche Fachtagung
vom 31.Jan. bis 2. Feb. 2014. Tagungsbericht, in: Jahrbuch für mitteldeutsche
Kirchen- und Ordensgeschichte 10 (2014), S. 321-328
45. Arbeitskreis
Ordensgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. 15. Wissenschaftliche Fachtagung
vom 30. Jan. bis 1. Feb. 2015. Tagungsbericht, in: Jahrbuch für mitteldeutsche
Kirchen- und Ordensgeschichte 11 (2015), S. 379-385
46. Gisela Fleckenstein, Jörg
van Norden und Birgit Siekmann, Die Kirchen im
Bergischen Land, in: Geschichte des Bergischen Landes Bd. 2: Das 19. und 20.
Jahrhundert (= Bergische Forschungen 32), hrsg. von Stefan GORISSEN, Horst
SASSIN und Kurt WESOLY, Bielefeld 2016, S. 105-141
47. Arbeitskreis Ordensgeschichte
des 19. und 20. Jahrhunderts. 16. Wissenschaftliche Fachtagung vom 29. bis 31.
Januar 2016. Tagungsbericht, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und
Ordensgeschichte 12 (2016), S. 281-290
48. Arbeitskreis
Ordensgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. 17. Wissenschaftliche Fachtagung
vom 3. bis 5. Feb. 2016. Tagungsbericht, in: Jahrbuch für mitteldeutsche
Kirchen- und Ordensgeschichte 13 (2017), S. 369-375
49. 18. Wissenschaftliche
Fachtagung des Arbeitskreises Ordensgeschichte 19./ 20. Jahrhundert vom 2. – 4.
Feb. 2018, in: Ordenskorrespondenz 59 (2018), S. 96-100
50. Arbeitskreis
Ordensgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. 18. Wissenschaftliche Fachtagung
vom 2. bis 4. Feb. 2018. Tagungsbericht, in: Jahrbuch für mitteldeutsche
Kirchen- und Ordensgeschichte 14 (2018), S. 393-398
51. 19.
Wissenschaftliche Fachtagung des Arbeitskreises Ordensgeschichte 19./ 20.
Jahrhundert vom 8. bis 10. Feb. 2019, in: Ordenskorrespondenz 60 (2019), S.
106-111
52. 20.
Wissenschaftliche Fachtagung des Arbeitskreises Ordensgeschichte des 19./20.
Jahrhunderts vom 7. bis. 9. Feb. 2020, in: Ordenskorrespondenz 61 (2020), S.
107-112
53. Moderne
Ordensgeschichte online präsentiert. 21. Wissenschaftliche Fachtagung des
Arbeitskreises Ordensgeschichte des 19./20. Jahrhunderts, in: Ordenskorrespondenz
62 (2021), S. 105-109
54. Spiritueller
Impuls zum Umgang mit Krisen, in: Mitteilungen zu den Kulturgütern der Orden 6
(2021), S. 2-7
55. Mit
der Zeit und ihr voraus. 22. Wissenschaftliche Fachtagung des Arbeitskreises
19./20. Jahrhundert, in: Ordenskorrespondenz 63 (2022), S. 233-238
56. Alles
andere als unpolitisch. 23. Wissenschaftliche Fachtagung des Arbeitskreises
19./20. Jahrhundert, in: Ordenskorrespondenz 64 (2023), S. 234-238
57. Veränderung
als Herausforderung. 24. Wissenschaftliche Fachtagung des Arbeitskreises
19./20. Jahrhundert, in: Ordenskorrespondenz 64 (2024), S. 89-94
V.
Archivwissenschaften
1. Gisela Fleckenstein,
Ingeborg Schnelling-Reinicke und Annette Hennigs,
Bewertungsmodell für das Schriftgut der nordrhein-westfälischen Bezirksregierungen
– Abschlussbericht der Arbeitsgruppe, in: Der Archivar 55 (2002), S. 19-24.
2. Christian
Reinicke/ Gisela Fleckenstein, Kirchenbücher im Landesarchiv
Nordrhein-Westfalen Personenstandsarchiv Brühl, in: Der Archivar 57 (2004), S.
142-143
3. Astrid
Grossgarten/ Gisela Fleckenstein,
Digitalisierungsstrategien für gefährdete Archivbestände, in: ABI – Technik 27
(2007), 191-193
4. Franz-Josef
Verscharen, Gisela Fleckenstein und Andreas Berger:
Was restaurieren wir zuerst? Priorisierungsmatrix für die Restaurierung und
Zusammenführung der Bestände beim Wiederaufbau des Historischen Archivs der
Stadt Köln, in: Der Archivar, 64 (2011), Heft 1, S. 29-32
[http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2011/ausgabe1/ARCHIVAR_01-11_internet.pdf]
5. Franz-Josef
Verscharen, Gisela Fleckenstein/ Andreas Berger: Wat restaureren we als eerste? Prioritering bij de wederopbouw van het Historisch Archief, in: Archievenblad. Uitgave van de Koninklijke Vereniging van Archivarissen in Nederland (KVAN)
115 (2011), Nr. 1, S. 22-25
6. Ein
Nachlass für das Historische Archiv der Stadt Köln? Übernahmekriterien und
Bewertung auf der Grundlage eines Dokumentationsprofils, in: Nichtamtliches
Archivgut in Kommunalarchiven. Teil 1: Strategien, Überlieferungsbildung,
Erschließung (Texte und Untersuchungen zur Archivpflege Bd. 24), Münster 2011,
S. 22-37
7. Gisela
Fleckenstein/ Andrea Wendenburg, Städtische Akten oder Architektennachlass?
Übernahmestrategie anhand eines Dokumentationsprofils, in: Marcus Stumpf/
Katharina Tiemann (Hg.), Häuser, Straßen, Plätze: Der
städtische Raum in der archivischen
Überlieferungsbildung (Texte und Untersuchungen zur Archivpflege Bd. 29),
Münster 2014 S. 39-47
8. Unteilbarkeit
von Nachlässen – ein hinderliches Dogma? Statement aus der Sicht eines
Stadtarchivs, in: Clemens Rehm/ Monika Storm/ Andrea Wettmann
(Hg.), Nachlässe – Neue Wege der Überlieferung im
Verbund (Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchivs Reihe A Bd. 17),
Halle (Saale) 2014, 41-44
9. Das
Bürgerarchiv, in: Erinnern an die Zukunft. Das Kölner Bürgerarchiv, hg. von Bettina Schmidt-Czaia
(Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln Bd. 100), Köln 2014, S. 15-19
10. Gisela
Fleckenstein/ Marion Fey, Nachlässe und Sammlungen, in: Erinnern an die
Zukunft. Das Kölner Bürgerarchiv, hg. von Bettina
Schmidt-Czaia (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von
Köln Bd. 100), Köln 2014, S. 33-41
11. Katasterbände
und Karten im Landesarchiv Speyer, in: Unsere Archive 65 (2020), S. 22-23
12. Gisela
Fleckenstein/ Achim Krümmel, Bestandserhaltung im
Bereich der Landesarchivverwaltung, in: Jahresbericht 2018/2019, hrsg. von der
Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Koblenz 2020, S. 50-54
13. Gisela
Fleckenstein/ Gabriele Stüber, Staubtrocken und schimmelfrei oder wann können
Archivalien zur Benutzung vorgelegt werden? In: Mitteilungen des Historischen
Vereins der Pfalz 118 (2020), S. 393-402
14.
VI. Rezensionen
1. Franz KAMPHAUS, Was dir zum
Frieden dient, Herder Verlag, Freiburg 1985, in: Tauwetter. Eine
franziskanische Zeitschrift 1 (1986) Heft 4, 31 f.
2. Jean GOSS/ Hildegard
GOSS-MAYR, Die Gewaltlosigkeit Jesu - eine Kraft, die Frieden schafft (=
Schriftenreihe des Jugendhauses Düsseldorf Nr. 34), Düsseldorf 1985, in:
Tauwetter. Eine franziskanische Zeitschrift 2 (1987) Heft 2, 32 f.
3. Die Friedensgebete von
Assisi. Einleitung von Franz Kardinal König. Kommentar von Hans Waldenfelds, Herder Verlag, Freiburg 1987, in: Tauwetter.
Eine franziskanische Zeitschrift 2 (1987) Heft 4, 38 ff.
4. Joachim HELLMER, Anpassung
oder Widerstand? Der Bürger als Souverän - Grenzen staatlicher Disziplinierung
(= Texte + Thesen Bd. 201), Edition Interfrom,
Osnabrück 1987, in: Tauwetter. Eine franziskanische Zeitschrift Heft 3 (1988)
Heft 1, 34 ff.
5. Richard SCHELL: Das
Tugendbüchlein des heiligen Fidelis. Sigmaringen, Jan Thorbecke
Verlag, 1989, in: Innsbrucker Historische Studien 10/11 (1988), 546
6. Josef SUDBRACK, Neue
Religiosität - Herausforderung für die Christen (= Topos TB), Matthias
Grünewald Verlag, Mainz 1987, in: Tauwetter. Eine franziskanische Zeitschrift
3 (1988) Heft 3, 30 f.
7. Kostbarkeiten aus der Universitätsbibliothek
Düsseldorf. Mittelalterliche Handschriften und Alte Drucke. Hg. von Günter GATTERMANN, Wiesbaden 1989; Buchpaten gesucht.
Ein Aufruf des Forschungsinstitutes für Mittelalter und Renaissance zugunsten
der Universitätsbibliothek Düsseldorf, Hg. Von
Hubertus SCHULTE-HERBRÜGGEN u. Günter GATTERMANN, in: Der Archivar. Mitteilungsblatt
für deutsches Archivwesen, Heft 2 (1989), 269 f.
8. Medard KEHL, New Age oder neuer Bund?. Christen im Gespräch mit Wendezeit, Esoterik und Okkultismus
(= Topos TB 176), Matthias Grünewald Verlag, Mainz 1988, in: Tauwetter. Eine
franziskanische Zeitschrift 4 (1989) Heft 1, 43 f.
9. Gunter HESSE/ Hans-Hermann
WIEBE (Hg.), Die Grünen und die Religion,
Athenäum-Verlag, Frankfurt a. M. 1988, in: Tauwetter. Eine franziskanische
Zeitschrift 4 (1989) Heft 2, 41 ff.
10. Elisabeth BURGOS, Rigoberta Menchú, Leben in
Guatemala. Aus dem guatemaltekischen Spanisch von Wilhelm Zurbrüggen
(= Lamuv Taschenbuch 33), Bornheim-Merten 1984, in:
Tauwetter. Eine franziskanische Zeitschrift 5 (1990) Heft 2, 34 ff.
11. Katholische Theologen der
Reformationszeit 4. Mit Beiträgen von Remigius Bäumer, Peter Fabisch, Ulrich Horst, Wolfgang Reinhard, Franz Schrader,
Heribert Smolinsky, hg. von
Erwin ISERLOH, Münster, Aschendorff 1987; Katholische
Theologen der Reformationszeit 5. Mit Beiträgen von Remigius Bäumer, Adalbert
Deckert, Peter Fabisch, Monika Fink-Lang, Gustavo Galeota, Wolfgang Günter, Henryk Damian Wojtyska, Adolar Zumkeller, hg. von Erwin ISERLOH, Münster, Aschendorff
1988 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung
Heft 47 und 48), in: Franziskanische Studien 73 (1991), 93 f.
12. Johannes-Baptist FREYER (Hg.), Geschichte in Gestalten. Lebensbilder aus der Kölnischen
Franziskanerordensprovinz von den Hl. Drei Königen. Band II (= Rhenania Franciscana, Beiheft
8, hg. von Otho Gimmnich und Bernward Kliewer),
Mönchengladbach, Kühlen 1989, in: Franziskanische Studien 73 (1991), 94 f.
13. George BULL, Im Innern des
Vatikans. Aus dem Englischen von Wibke Schmaltz, Zürich,
Benziger 1987, in: Franziskanische Studien 73
(1991), 95 f.
14. Rudolf REINHARD (Hg.), Franz Xaver Linsenmann. Sein Leben. Bd. 1, Lebenserinnerungen.
Mit einer Einführung in die Theologie Linsenmanns von Alfons Lauer,
Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag, 1987, in:
Franziskanische Studien 73 (1991), 375 f.
15. Franz KAMPHAUS, Mutter
Kirche und ihre Töcher. Frauen im Gespräch, Herder
Verlag, Freiburg im Breisgau, 2. Auflage 1990, in: Tauwetter. Eine
franziskanische Zeitschrift 6 (1991) Heft 2, 45 f.
16. Fatima Mernissi, Geschlecht
Ideologie Islam. Aus dem Französischen von Marie Luise Knott und Brunhilde Wehinger, Frauenbuchverlag, 3. Auflage München 1989, in:
Tauwetter. Eine franziskanische Zeitschrift Heft 3 1991, 39-40
17. Wilhelm SCHAMONI/ Karl
BESLER, Charismatische Heilige. Besondere Gnadengaben bei Heiligen nach
Zeugenaussagen aus Heiligsprechungsprozessen, Stein am Rhein, Christiana-Verlag
1989, in: Wissenschaft und Weisheit. Zeitschrift für Augustinisch-Franziskanische
Theologie und Philosophie 54 (1991), 228 f.
18. Leonhard LEHMANN, Franziskus
- Meister des Gebets. Kommentar zu den Gebeten des heiligen Franz von Assisi
(= Bücher franziskanischer Geistigkeit Bd. 32), Werl, Dietrich-Coelde Verlag 1989, in: Franziskanische Studien 74 (1992),
271 f.
19. Leonard HOLTZ, Geschichte
des christlichen Ordenslebens. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage,
Zürich, Benziger Verlag, 1991, in: Franziskanische
Studien 74 (1992), 272
20. Klaus Freiherr von ANDRIAN -
WERBURG (Bearb.), Das Totenbuch des Franziskanerklosters in Coburg ca.
1257-1525 (1600) (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische
Geschichte, IV. Reihe: Matrikel Fränkischer Schulen und Stände, 10. Bd.),
Neustadt an der Aisch, Kommissionsverlag Degener
& Co. 1990, in: Franziskanische Studien 74 (1992), 272 f.
21. Petra ZIMMER, Die Funktion
und Ausstattung des Altares auf der Nonnenempore. Beispiele zum Bildgebrauch
in Frauenklöstern aus dem 13. bis 16. Jahrhundert, Köln 1990
(Dissertationsdruck), in: Franziskanische Studien 75 (1993), 378 f.
22. Johann Baptist METZ/ Tiemo Rainer PETERS, Gottespassion. Zur Ordensexistenz
heute, Freiburg im Breisgau, Verlag Herder, 1991, in: Franziskanische Studien
75 (1993), 379 f.
23. Marco BARTOLI, Klara von
Assisi. Die Geschichte ihres Lebens. Aus dem Italienischen übertragen von M. Ancilla Rötger, Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 1993, in: Tauwetter. Eine
franziskanische Zeitschrift 8 (1993) Heft 4, 35 f.
24. Gregory FULLLER, Das Ende
von der heiteren Hoffnungslosigkeit im Angesicht der ökologischen
Katastrophe, Ammann Verlag, Leipzig 1993, in: Tauwetter. Eine franziskanische
Zeitschrift 9 (1994) Heft 3, 38 f.
25. Hermann-Josef SCHEIDGEN,
Deutsche Bischöfe im Ersten Weltkrieg. Die Mitglieder der Fuldaer
Bischofskonferenz und ihre Ordinariate 1914-1918 (= Bonner Beiträge zur
Kirchengeschichte Bd. 18), Köln, Weimar, Wien, Böhlau-Verlag 1991, in:
Wissenschaft und Weisheit. Franziskanische Studien zu Theologie, Philosophie
und Geschichte 57 (1994), 303-306
26. Anton ROTZETTER, Roque
MORSCHEL, Horst von der BEY (Hg), Von der Conquista
zur Theologie der Befreiung. Der franziskanische Traum einer indianischen Kirche,
Benziger Verlag, Zürich 1993, in: Rhenania
Franciscana 47 (1994), 346
27. Klemens DIEKMANN, Markus
HUNEKE, Robert JAUCH (Hg.), P. Clemens Anheuser. P. Gabriel Schmidt. Zwei Franziskaner entdecken
die Briefmarke als Mittel christlicher Verkündung (Rhenania
Franciscana Beiheft 11), o.O. 1992 in: Annalen des
historischen Vereins für den Niederrhein 197 (1994), 270f.
28. Anton ROTZETTER, Roque
MORSCHEL, Horst von der BEY (Hg), Von der Conquista
zur Theologie der Befreiung. Der franziskanische Traum einer indianischen Kirche,
Benziger Verlag, Zürich 1993, in: Innsbrucker
Historische Studien 14/15 (1994), 424f.
29. Stephan H. PFÜRTNER,
Fundamentalismus. Die Flucht ins Radikale, Verlag Herder, Freiburg 1991, in:
Tauwetter. Eine franziskanische Zeitschrift 10 (1995) Heft 2, 27f.
30. Ihsane ATHAR, Ich...Außerländer.
Erzählungen, Mohtadi Verlag, Köln 1994, in: Tauwetter.
Eine franziskanische Zeitschrift 10 (1995) Heft 3, 33ff.
31. Wolfgang TEICHERT/ Ezzelino von WEDEL (Hg.), „Die
Flügel nicht stutzen“ -Warum wir Utopien brauchen“, Patmos Verlag, Düsseldorf
1994, in: Tauwetter. Eine franziskanische Zeitschrift 10 (1995) Heft 4, 39-42
32. Peter DOHMS (Red.), Die
Pfarrkirche St. Stephanus 1844-1994. Aus der Geschichte und dem kirchlichen
Leben der Pfarrei Lank, Meerbusch 1994, in:
Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 96 (1995), 302f.
33. Evamaria DURCHOLZ/Nikolaus
KNOEPFLER, Franziskus, Ignatius und die Nachfolge Jesu. Eine theologische und
psychologische Deutung, Tyrolia-Verlag, Wien 1995,
in: Unterwegs mit Franziskus Heft 2/1996, S. 28.
34. Horst von der BEY (Hg.), „Auch wir sind Menschen so wie ihr!“. Franziskanische
Dokumente des 16. Jahrhunderts zur Eroberung Mexikos, Ferdinand Schöningh
Verlag, Paderborn 1995, in: Unterwegs mit Franziskus Heft 3/1996, 28
35. Cornel DORA, Augustinus
Egger von St. Gallen 1833-1906. Ein Bischof zwischen Kulturkampf, sozialer
Frage und Modernismusstreit (= St. Galler Kultur und
Geschichte 23) St. Gallen, Staatsarchiv St. Gallen 1994, in: Römische
Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 91 (1996),
126f.
36. Paul SAUER (Bearb.), Quellen
zur Entstehung der Verfassung von Württemberg-Baden. Erster Teil: Februar bis
Juni 1946 (= Veröffentlichungen zur Verfassungsgeschichte von
Baden-Württemberg seit 1945, Bd. 12), W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1995, in:
Der Archivar 49 (1996), 730f.
37. Christian REINICKE und Horst
ROMEYK (Red.), Nordrhein-Westfalen. Ein Land in einer Geschichte. Aspekte und
Konturen 1946-1996 (= Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes
Nordrhein-Westfalen, Reihe C, Bd. 36), Aschendorff,
Münster 1996, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 65
(1996), 391-393
38. Hermann SCHALUECK, Zwischen
Erinnerung und Prophetie. Überlegungen des Generalministers der Franziskaner
zur Evangelisierung, Dietrich-Coelde-Verlag, Werl
1996, in: Tauwetter. Eine franziskanische Zeitschrift 12 (1997) Heft 1, 19-24
39. Ursula OSTERMANN (Red.),
Gott wird sorgen. Geschichte der Franziskanerinnen von Heythusen/
Niederlande in Deutschland. Nonnenwerth und
Lüdinghausen 1900-1995, Einhard Verlag, Aachen 1995, in: Annalen des Historischen
Vereins für den Niederrhein 200 (1997), S. 325-327
40. Priester unter Hitlers
Terror. Eine biographische und statistische Erhebung Bd. I und II., 3.
wesentlich veränderte und erweiterte Auflage (Veröffentlichungen der Kommission
für Zeitgeschichte, Reihe A: Quellen, Bd. 37). Unter Mitwirkung der
Diözesanarchive bearb. von Ulich von HEHL, Christoph
KÖSTERS, Petra STENZMAUR und Elisabeth ZIMMERMANN, Paderborn u.a., Schöningh,
1996 in: Osnabrücker Mitteilungen 103 (1998), S. 304-305
41. Nationalsozialismus in
Detmold. Dokumentation eines stadtgeschichtlichen Projekts. Hrsg. von der
Stadt Detmold in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen und
Historischen Verein für das Land Lippe (Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen
und Historischen Vereins für das Land Lippe 50). Bearb. von Hermann NIEBUHR und
Andreas RUPPERT, Bielefeld, Aisthesis Verlag 1998,
in: Osnabrücker Mitteilungen 104 (1999), S. 393-395
42. Antonia LEUGERS,
Interessenpolitik und Solidarität. 100 Jahre Superioren-Konferenz Vereinigung
Deutscher Ordensobern. Hrsg. von der Vereinigung Deutscher Ordensobern (VDO),
Frankfurt am Main, Verlag Josef Knecht 1999, in: Wissenschaft und Weisheit.
Franziskanische Studien zu Theologie, Philosophie und Geschichte 63 (2000), S.
166-171
43. Joachim SCHMIEDL, Das Konzil
und die Orden. Krise und Erneuerung des gottgeweihten Lebens, Patris Verlag, Vallendar-Schönstatt 1999, in: Wissenschaft
und Weisheit. Franziskanische Studien zu Theologie, Philosophie und Geschichte
63 (2000), S. 171-176
44. Elke FAHRNER, Des Priesters
Kleider und ein Blick darunter, Druck und Verlagshaus Thaur
GmbH, Thaur 1998, in: Innsbrucker Historische
Studien 20/21 (1999), S. 535 f.
45. Ludwig HÜGEN, 1897-1997
Hundert Jahre Augustinerinnen in Schiefbahn (Geschichte in Bildern Bd. 7),
B.O.S.S.-Verlag, Kleve 1996, in: Annalen des Historischen Vereins für den
Niederrhein 203 (2000), S. 279 f.
46. Lieselotte STERNER, Die
Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in
Hildesheim von 1852 bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil (Quellen und Studien
zur Geschichte des Bistums Hildesheim Bd. 6), Verlag Hahnsche
Buchhandlung, Hannover 1999, in: Das historisch-politische Buch 48 (2000), S.
440 f.
47. Johannes-Dieter STEINERT,
Ein Land als Mäzen? Politik und Bildende Kunst in Nordrhein-Westfalen,
Klartext Verlag, Essen 1998, in: Der Archivar 54 (2001), S. 77 f.
48. Franz-Josef JAKOBI u.a.
(Hrsg.), Das Stadtarchiv Münster und seine Bestände, Stadt Münster, Münster
1998, in: Der Archivar 54 (2001), S. 77
49. Ida BLOM/ Karen HAGEMANN/ Catherine HALL (Hrsg),
Gendered Nations. Nationalisms and Gender Order in the Long Nineteenth
Century, Verlag Berg, Oxford, New York 2000, in. Das historisch politische Buch 49 (2001), S.
269 f.
50. Rüdiger NOLTE, Pietas und Pauperes. Klösterliche Armen-, Kranken- und Irrenpflege im
18. und frühen 19. Jahrhundert, Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien 1996, in:
Theologische Revue 98 (2002), S. 1f.
51. Michael KLÖCKER,
Katholikentage im Erzbistum Köln 1919/20. Analysen und Dokumente mit
besonderer Berücksichtigung des Kreises Jülich (= Forum Jülicher Geschichte.
Veröffentlichungen der Joseph-Kuhl-Gesellschaft zur Geschichte der Stadt
Jülich und des Jülicher Landes. Bd. 25), Jülich 2002, in: Neue Beiträge zur
Jülicher Geschichte 14 (2003), S. 153-156.
52. Peter C. HARTMANN, Die
Jesuiten, München 2001 (= Wissen in der Beck´schen
Reihe Nr. 2171) Verlag C.H. Beck, 128 S., in: Neue Politische Literatur 48
(2003), S. 322
53. Relinde MEIWES, „Arbeiterinnen des
Herrn“. Katholische Frauenkongregationen im 19. Jahrhundert. Campus Verlag,
Frankfurt a. M. – New York 2000 (= Geschichte und Geschlechter, Bd. 30).341 S.,
in: Der Archivar 57 (2004), S. 84
54. Erwin GATZ, Erwin (Hg.): Kirche und Katholizismus seit 1945. Bd. 5 Die Länder Asiens. Von Georg Evers, Paderborn u.a.:
Ferdinand Schöningh 2003, 455 S., in: H-Soz-u-Kult
[erschienen am 9. März 2004, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-1-139];
in: Historische Literatur 2 (2004), 401-402.
55. Markus HUNECKE, Die Neu-St.-Thomäkirche in Soest und ihre franziskanische
Vergangenheit, Börde-Verlag, Werl 2003, 424 S., in: Heimatpflege in Westfalen
18 (2005), S. 25-26
56. Manfred SPIEKER (Hg.), Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa.
Postkommunistische Transformationsprozesse in Polen, Tschechien, der Slowakei
und Litauen, Verlang Ferdinand Schöningh, Paderborn 2004, 462 S., in: Neue
Politische Literatur 49 (2004), S. 336-337.
57. Nicole PRIESCHING, Maria von
Mörl (1812-1868). Leben und Bedeutung einer
„stigmatisierten Jungfrau“ aus Tirol im Kontext ultramontaner Frömmigkeit,
Verlag A. Weger, Bozen 2004, 485 S., in: Sehepunkte 5 (2005) Nr. 2,
http://www.sehepunkte.historicum.net/2005/02/6157.html
58. Tobias DIETRICH, Konfession
im Dorf. Westeuropäische Erfahrungen im 19. Jahrhundert (Industrielle Welt.
Band 65), Köln – Weimar – Wien 2004, Böhlau Verlag, 511 S., in: Schweizerische
Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 99 (2005), S. 551-553
59. Hans Wilhelm ECKARDT,
Gabriele STÜBER und Thomas TRUMPP unter Mitarbeit von Andreas KUHN,
Paläographie-Aktenkunde-Archivalische Textsorten. „Thun kund und zu wissen jedermänniglich“ (= Historische Hilfswissenschaften bei Degner & Co. Bd. 1), Verlag Degener
& Co., Neustadt an der Aisch 2005, 276 S. in: Mitteilungen der
Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 42 (2006), S. 153-154
60. Erwin GATZ (Hg), Die Bistümer der deutschsprachigen Länder von der
Säkularisation bis zur Gegenwart, Verlag Herder, Freiburg/Br. 2006, 791 S. in:
H-Soz-u-Kult [erschienen am 6. Juni 2006), http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-2-165]
61. Karl Suso
FRANK, Lexikon des Mönchtums und der Orden, Reclam Verlag, Stuttgart 2005, in:
Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 100 (2006), S.
351-352
62. Andreas J. KOTULLA,
"Nach Lourdes!". Der französische Marienwallfahrtsort und die
Katholiken im Deutschen Kaiserreich (1871-1914),
München: Martin Meidenbauer 2006, 598 S. in: Sehepunkte Ausgabe 7/2007, http://www.sehepunkte.de/2007/12/9816.html
63. Andreas HENKELMANN,
Caritasgeschichte zwischen katholischem Milieu und Wohlfahrtsstaat. Das
Seraphische Liebeswerk (1889-1971) (= Veröffentlichungen der Kommission für
Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen Bd. 113), Ferdinand Schöningh-Verlag,
Paderborn 2008, 508 S., in: Wissenschaft und Weisheit 71 (2008), S. 310-314
64. Claus ARNOLD, Kleine Geschichte
des Modernismus, Verlag Herder, Freiburg/Br. 2007, 160 S., in: Römische
Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 104 (2009),
S. 173 f.
65. Uwe GLÜSENKAMP, Das
Schicksal der Jesuiten aus der Oberdeutschen und den beiden Rheinischen
Ordensprovinzen nach ihrer Vertreibung aus den Missionsgebieten des
portugiesischen und spanischen Patronats (1755-1809) (= Spanische Forschungen
der Görresgesellschaft Bd. 40), Aschendorff
Verlag, Münster 2008, in: Rheinische Vierteljahrsblätter
74 (2010), S. 354-356
66. Damian BIEGER, Ordensstudium
im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Lehre und Leben. Die Johannes-Duns-Scotus-Akademie in Mönchengladbach (1929-1968) und ihr
Beitrag zum Selbstverständnis der Kölnischen Franziskanerprovinz (=
Franziskanische Forschungen 50. Heft), Verlag Butzon
& Berker, Kevelaer 2009, 559 S., in: Wissenschaft
und Weisheit 73 (2010), S. 155-160
67. Nordrheinisches Klosterbuch.
Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 1: Aachen bis Düren. Hrsg. von
Manfred GROTEN, Georg MÖLICH, Gisela MUSCHIOL, Joachim OEPEN. Redaktion
Wolfgang Rosen (= Studien zur Kölner Kirchengeschichte Bd. 37, 1), Verlag Franz
Schmitt, Siegburg 2009 in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein
213 (2010), 265-266
68. Franziskus-Quellen. Die
Schriften des heiligen Franziskus, Lebensbeschreibungen, Chroniken und
Zeugnisse über ihn und seinen Orden. Im Auftrag der Provinziale der
deutschsprachigen Franziskaner, Kapuziner und Minoriten, hrsg. von Dieter BERG
und Leonhard LEHMANN (= Zeugnisse des 13. und 14. Jahrhunderts zur
Franziskanischen Bewegung Bd. 1: Franziskus-Quellen), Butzon
& Bercker, Edition Coelde,
Kevelaer 2009, 1797 S., in: Ordenskorrespondenz 51 (2010) S. 490-492
69.
Giuseppe BUFFON – M. Antonietta POZZEBON,
Un altro francescanesimo. Francescane missionarie da Gemona a New York tra immigrazione e servizio sociale (Biblioteca di Frate Francesco 8), Edizioni Biblioteca Francescana, Milano
2009, 410 S. in: Archivum Franciscanum
Historicum 103 (2010), 546-549
70. Marcel ALBERT (Hrsg.), Benediktinisches Leben in Köln (Studien zur Kölner
Kirchengeschichte Bd. 39), Verlag Franz Schmitt, Siegburg 2010, 222 S., in:
Geschichte in Köln 58 (2011), 267-268
71. Gottfried EGGER (Hrsg.), Es
begann mit einer Träne … Leben und Schriften der heiligen Camilla Battista von Varano OSC, Be&BEe Verlag,
Heiligenkreuz 2012, 465 S., in: Ordenskorrespondenz 54 (2013), 233-234
72. Marcel ALBERT und Reimund
HAAS (Hrsg.), Bei den Menschen bleiben. Kölner Pfarrer und das Ende des Zweiten
Weltkriegs, EOS-Verlag, St. Ottilien 2012, 381 S., in: Geschichte in Köln 60
(2013), 274-275
73. Reinhard ABELN, Der heilige
Franziskus. Leben – Legenden - Bedeutung (Topos Taschenbücher Bd. 821),
Verlagsgemeinschaft topos plus, Kevelaer 2012, 96 S.,
in: Ordenskorrespondenz 54 (2013), S. 494-495
74. Klaus SCHATZ, Geschichte der
deutschen Jesuiten Bd. I-V, Aschendorff Verlag
Münster 2013, 247 S. Bd. 1, 321 S. Bd. 2, 451 S. Bd. 3, 534 S. Bd. 4, 490 S.
Bd. 5 in: Ordenskorrespondenz 55 (2014), S. 363-368
75. Chiara CODAZZI, Suor Chiara Ricci tra storia e memoria.
Storiografia sulla fondatrice
delle Francescane Angeline (Studia
Antoniana 53), Edizioni Antonianum, Roma 2014, 416 S. in: Archivum
Franciscanum Historicum 109
(2016), 380-385
76. Peter WALTER, Syngrammata. Gesammelte Schriften zu Theologie und Kirche
am Mittelrhein, hrsg. von Claus Arnold (= Beiträge zur Mainzer
Kirchengeschichte Bd. 8), Echter Verlag, Würzburg 2015, 647 S. in: Zeitschrift
für Kirchengeschichte 127 (2016), 395-396
77. Irmgard Elisabeth ZWINGLER,
Zwischen Ordensdisziplin und Selbstbehauptung. Der Fall der Münchener Klarissin
Magdalena Paumann (1734-1778) (Studien zur
altbayerischen Kirchengeschichte 15), Verlag des Vereins für Diözesangeschichte
von München und Freising e. V., München 2016, 497 S., in: Archivum
Franciscanum Historicum 110
(2017), 370-373
78. Relinde MEIWES, Klosterleben in
bewegten Zeiten. Die Geschichte der ermländischen Katharinenschwestern (1914-1962), Ferdinand Schöningh
Verlag, Paderborn 2016, 258 S., in: Ordenskorrespondenz 58 (2017), 247-249
79. Thomas MÖLLENBECK/ Ludger
SCHULTE (Hg.), Spiritualität. Auf der Suche nach
ihrem Ort in der Theologie, Aschendorff Verlag,
Münster 2017, 308 S., in: Ordenskorrespondenz 58 (2017), 508-510
80. Thomas DIENBERG/ Thomas
EGGENSPERGER u. a. (Hg.), ... am Ende ganz allein?
Gemeinschaftsbildung in post-traditionalen Zeiten, Aschendorff
Verlag, Münster 2017, 175 S, in: Ordenskorrespondenz 58 (2017), 510-512
81. Theodor LINDKEN, Das
Bücherverzeichnis des Franziskanerklosters Recklinghausen von 1834. Edition (Vestische Zeitschrift, Ergänzungsband I), Schützdruck, Recklinghausen 2017, 293 S., in: Annalen des
Historischen Vereins für den Niederrhein (2017), 306-307
82. Jens
OBOTH, Pax Christi Deutschland im Kalten Krieg 1945-1957. Gründung,
Selbstverständnis und »Vergangenheitsbewältigung« (Veröffentlichungen der
Kommission für Zeitgeschichte Reihe B: Forschungen Bd. 131), Ferdinand
Schöningh Verlag, Paderborn 2017, 502 S., in: theologie.geschichte 13 (2018),
http://universaar.uni-saarland.de/journals/index.php/tg/article/view/1056/1105
83. M.
Carola THOMANN, „Die Sonne bleibt oben“. Der Lebensweg von Mutter Clara
Pfänder, Gründerin der Franziskanerinnen von Salzkotten, EOS-Verlag, St.
Ottilien 2018, 543 S., in: Ordenskorrespondenz 59 (2018), S. 378-379
84. Sigrun
MÜLLER, Reichklara und Armklara.
Zwei Mainzer Klarissenklöster in der Zeit der katholischen Reform bis zur
Mainzer Aufklärung, Tectum-Verlag 2017, 424 S., in: Archivum Franciscanum Historicum 111 (2018), S. 275-277
85. Jan
FRERICHS, barfuß & wild. Wege zur eigenen Spiritualität, Patmos Verlag,
Ostfildern 2018, 196 S., in: Ordenskorrespondenz 60 (2019), S. 125-126
86. Anton
ROTZETTER, Leidenschaft für Franz von Assisi. Ein Lesebuch. Hrsg. von Adrian Holderegger, Aschendorff Verlag,
Münster 2018, 458 S., in: Ordenskorrespondenz 60 (2019), S. 383-384
87. Katharina
KARL / Christian UHRIG (Hrsg.), Zwischen Heimat und Fremde. Auf der Suche nach
dem eigenen Leben, Aschendorff Verlag, Münster 2019,
182 S., in: Ordenskorrespondenz 60 (2019), S. 381-382
88. Regina
HEYDER/ / Gisela MUSCHIOL (Hg.), Katholikinnen und
das Zweite Vatikanische Konzil. Petitionen, Berichte, Fotografien, Aschendorff Verlag, Münster 2018, 698 S., in: Quellen und
Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 100 (2020), S. 823-824
89. Wieslaw
BLOCK/ Leonhard LEHMANN, Der selige Anicet Koplin.
Ein deutscher Patriot und Priester im Lager von Auschwitz, Christiana-Verlag, Kisslegg 2019, 79 S., in: Ordenskorrespondenz 61 (2020), S.
248
90. Michaela
SOHN-KRONTHALER / Christoph HEIL / Willibald HOPFGARTNER (Hg.),
Provokation - Inspiration - Irritation. Franz von Assisi in der religiösen
Auseinandersetzung heute (Theologie im kulturellen Dialog Bd. 38), Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien 2021, 210 S., in: Wissenschaft
und Weisheit 85 (2022) S. 311-313
91. Damian
BIEGER, Bruder Jordan Mai. Sohn des Ruhrgebiets, Aschendorff
Verlag, Münster 2022, S. 184 S., in: Wissenschaft und Weisheit 86 (2023), S.
297-299
VI. Zeitungs-
und Zeitschriftenartikel
1. Pfingstkapitel der
Franziskanischen Gemeinschaft vom 20.-23. Mai 1983 in Vierzehnheiligen, in:
Franziskanische Gemeinschaft. Bayerische Provinz. Mitteilungen Nr. 2, Oktober
1983, 2-3
2. Pfingstkapitel der FG in
Vierzehnheiligen (20. bis 23. Mai 1983), in: Bruder Franz. Zweimonatsschrift
für franziskanisches Leben 5 (1983), 140-141
3. Bote der Freude und der
Hoffnung. Der franziskanische Mensch, in: Bruder Franz. Zweimonatsschrift für franziskanisches
Leben 6 (1983), 148-149
4. Wir planen konkrete Schritte
für 1983 [Gerechtigkeit und Frieden], in: Rhenania franciscana 36. Jahrgang 3. Heft 1983, 790-791
5. Ein Name, den viele kennen:
San Masseo/ Assisi, in: Offen für jedermann. Über
Begegnungsstätten und Angebote für junge Menschen im franziskanischen
Bereich, hrsg. Interfranziskanische Arbeitsgemeinschaft, Waldbreitbach 1984,
24-29
6. Aus Feinden werden Freunde?, in: Tauwetter. Eine franziskanische Zeitschrift
Heft 3 1987, 8-13
7. Dresden/ DDR:
Katholikentreffen weckt Hoffnung, in: Tauwetter. Eine franziskanische
Zeitschrift Heft 3 1987, 33-34
8. "... erleuchte die
Finsternis meines Herzens!", in: Kontaktblatt für junge Erwachsene Nr. 5
(1988), 2-4
9. Kreuz auf dem Weg nach
Assisi, in: INFAG. Interfranziskanische Arbeitsgemeinschaft. Nachrichten,
Berichte, Meinungen, 5 (1988), 107-108
10. "Ich habe keine
Zeit", in: leben mit Gott, 35. Jahrgang Nr. 262 Heft 1 1989, 13
11. New Age - Die Weltreligion
der Zukunft?, in: Tauwetter. Eine franziskanische
Zeitschrift Heft 1 1989, 5-14
12. "Vielleicht hat der Tag
eine Veränderung bewirkt", in: Westdeutsche Zeitung [Lokalausgabe
Velbert-Neviges] 7. Juli 1989
13. Gebetswoche für den Frieden,
in: Tauwetter. Eine franziskanische Zeitschrift Heft 1 1990, 49-51
14. Miteinander Zukunft
schaffen, in: Rhenania Franciscana
44. Jahrgang Heft 1 1991, 80
15. Europäisches Friedensgebet
franziskanischer Gemeinschaften, in: Tauwetter. Eine franziskanische
Zeitschrift Heft 2 1991, 47
16. Evangelium als
Lebensentwurf, in: Kirchenzeitung Köln Nr. 6 (1992), 22
17. Tu, io.
loro siamo fratelli - Du, ich, wir alle sind Brüder und Schwestern,
in: Rhenania Franciscana
45. Jahrgang Heft 2/3 1992, 268-270
18. Ein letzter Besuch in Harreveld?,
in: Rhenania Franciscana
45. Jahrgang Heft 2/3 1992, 278
19. Ein letzter Besuch in Harreveld?,
in: Mitteilungen aus der Saxonia Nr. 4/5 1992, 53 Jg.
S. 46 f.
20. Tu, io,
loro, siamo fratelli – Du, ich, wir alle sind Brüder und Schwestern,
in: infag. Nachrichten, 14. Jahrgang Heft 4/5 1992,
31-32
21. Marcia Europea
Francescana, in: Unterwegs mit Franziskus Heft 6
1992, 29
22. Rückblick: Tu, io, loro siamo
fratelli - Du, ich, wir alle sind Brüder und
Schwestern, in: JFG - Kontakt. Informationsblatt der Jungen Franziskanischen
Gemeinschaft Deutschlands 3/ 1992, 3 f. [auch in: Mitteilungen aus der Saxonia]
23. Die franziskanische Familie
bei der UNO [mit Georg Scheuermann], in: Tauwetter. Eine franziskanische
Zeitschrift Nr. 3 (1993) 8. Jg., S. 46 ff.
24. UNO. Franciscans
international [mit Georg Scheuermann], in: unterwegs mit Franziskus Heft 4 (1993),
S. 29
25. Die franziskanische Familie
bei der UNO - notwendige Schritte zu einer europäischen Präsenz [mit Georg
Scheuermann], in: INFAG-Nachrichten 15. Jg. Heft 3/ 1993, S. 26 f.
26. Klara von Assisi und ihre
Bewegung, in: Tauwetter. Eine franziskanische Zeitschrift Nr. 4 (1993) 8.
Jg., S. 5 - 17
27. Franciscans international in Europa,
in: Tauwetter. Eine franziskanische Zeitschrift Nr. 3 (1994) 9. Jg., S. 37
28. Glaube und Wirtschaft. Zum
Verhältnis von Theologie und Ökonomie in Lateinamerika, in: Tauwetter. Eine
franziskanische Zeitschrift Nr. 4 (1994) 9. Jg. S. 23-28
29. Vereinte Nationen: 50 Jahre
und darüber hinaus, in: Unterwegs mit Franziskus Heft 1/1996, S. 18-20
30. Sieg des Fundamentalismus
über die Moderne? Anmerkungen zum religiösen Fundamentalismus, in: Tauwetter.
Eine franziskanische Zeitschrift Nr. 2 (1995) 10. Jg. S. 4-9
31. Multimedia (Editorial), in:
Unterwegs mit Franziskus Heft 3/1996, S. 3
32. Der Sinai, in: Unterwegs mit
Franziskus Heft 3/1996, S. 15
33. Ein Haus im Taunus, in: Unterwegs
mit Franziskus Heft 3/1996, S. 20f.
34. Le Laudi
- Sonnengesang, in: Unterwegs mit Franziskus Heft4/1996, S. 11
35. Brixen, in: Unterwegs mit
Franziskus Heft 4/1996, S.15
36. Bistum am Tor zur Welt
[Hamburg], in: Unterwegs mit Franziskus Heft 5/1996, S. 9
37. Hong Kong. Gegensätze und
Geschäfte, in: Unterwegs mit Franziskus Heft 5/1996, S. 15
38. Versöhnung suchen - Leben
gewinnen [Ökumenische Versammlung Erfurt], in: Unterwegs mit Franziskus Heft
5/1996, S. 27
39. Franciscans International.
Zusammenkunft des Europäischen Exekutivkomitees, in: Tauwerk. Informationen
der franziskanischen Arbeitsgemeinschaften für Gerechtigkeit, Frieden und
Bewahrung der Schöpfung im deutschsprachigen Raum Nr. 3/1996, S. 2
40. Franciscans International in Rom, in: Infag-Nachrichten 18 (1996), Heft 3, S. 20
41. Selbst bewegen - Automobil,
in: Unterwegs mit Franziskus Heft 6/1996, S. 8 f.
42. Saxonia und die Geschichte, in:
Unterwegs mit Franziskus Heft 6/1996, S. 24
43. Mit Franziskus durch das
Jahr 1997, in: Unterwegs mit Franziskus Heft 6/1996, S. 28
44. Franciscans International bei der
Kölner Kette zum Weltwirtschaftsgipfel, in: Infag-Nachrichten
21 (1999), Heft 3, S. 16 f.
45. Spannende Zeitgeschichte auf
Mikrofilm, in: Lippische Landes-Zeitung Nr. 270 vom 19. Nov. 1999, S. 12
46. Neue Strukturen bei Franciscans International; FI-Delegation bei der
UN-Klimakonferenz in Bonn; Treffen des Koordinatorenteams,
in: Tauwerk Nr. 4 Dez. 1999, S. 2
47. Missstände aufzeigen.
Menschenrechtsarbeit in Genf durch Franciscans International,
in: Infag-Nachrichten 22 (2000), Heft 3, S. 8 f.
48. Delegation von Franciscans International beim Klimagipfel 2001 in Bonn,
in: Tauwetter. Eine franziskanische Zeitschrift 16 (2001) Heft Nr. 4, 64-67
49. Finnische Botschaftsrätin
Kekkonen im NW Staatsarchiv Detmold, in: Der Archivar Heft 3 (2001), S.
50. Von Kevelaer bis Assisi:
„Betet ohne Unterlass!“, in: Assisi´88. Vom langen Atem ökumenischer Hoffnung.
Europäischer ökumenischer Dialog für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der
Schöpfung, hg. von Dirk HEINRICHS unter Mitarbeit von
Rainer STIEHL, Frankfurt am Main 2008, S. 24 f.
51. Verantwortung in der Welt.
Die Schwestern und Brüder von der Buße, in: Franziskaner Mission 4/2008, S.
16-17
52. INFAG
unterwegs. Studienfahrt nach Paderborn, in: Infag-Nachrichten,
Ausgabe 2 (2012), 10-11
53. Pfarrer Paul Josef Nardini (1821-1862). Gründer der Armen Franziskanerinnen
von der Heiligen Familie („Mallersdorfer
Schwestern“), in: Infag-Nachrichten, Ausgabe 4
(2014), S. 18-19
54. Franziskaner im Ersten
Weltkrieg, in: Tauwetter 29 (2014), S. 14-21
55. Subiaco. Eine Begegnung zwischen
Benedikt und Franziskus, in: Bruder Jordans Weg, Heft 3 (2014), S. 3-4
56. Der Sonnengesang –
Entstehung, Erläuterung und Bedeutung, in: Bruder Jordans Weg, Heft 3 (2015),
S. 5-7
57. Herbstversammlung des
Historischen Vereins für den Niederrhein in Neersen
am 1. Oktober 2014, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein
218 (2015), S. 357-358
58. Mehr Konzil geht nicht. Die
Regel des Ordo Franciscanus Saecularis
(OFS) von 1978, in: Infag-Nachrichten, Ausgabe 1
(2016), S. 15-16
59. Durch Maria zu Christus.
Marienverehrung in einer modernen Architektur, in: Bruder Jordans Weg, Heft 2
(2016), S. 16-18
60. Aufbruch zur Umkehr. Franz
von Assisi und das Leben nach dem Evangelium, in: Bruder Jordans Weg, Heft 1
(2017), S. 19-20
61. Frühjahrsversammlung des
Historischen Vereins für den Niederrhein in Brühl am Mai 2016, in: Annalen des
Historischen Vereins für den Niederrhein 219 (2016), S. 299-300
62. „Geht auch ihr in meinen
Weinberg“ (Mt 20,4). 500 Jahre Minoriten, in Infag-Nachrichten, Ausgabe 1 (2017), S. 10
63. Das Kloster der Brüder ist
die Welt, in: Die Tagespost 70. Jg. 2017, Nr. 65 vom 1. Juni 2017, S. 15
64. Franziskanische Familie.
Franziskanerinnen und Franziskaner des Regulierten Dritten Ordens, in:
Franziskaner. Magazin für Kultur und Lebensart, Heft 4 2017, S. 28-29
65. Wie Elisabeth von Thüringen
(1207-1231) mit Lebensmitteln umging. Noch radikaler als Franziskus?,
in: Tauzeit 19 (2017), S. 2-4
66. Franziskanische Familie. Der
Dritte Orden für Weltleute, in: Franziskaner. Magazin für Kultur und Lebensart,
Heft 1 2018, S. 26-27
67. Anno
968. Vor 1050 Jahren verstarb die heilige Mathilde von Quedlinburg [um
896-968], in: Bruder Jordans Weg, Heft 3 (2018), S. 18-20
68. Eine
Mission der Gewaltlosigkeit. Franz von Assisi und der Sultan, in: Bruder
Jordans Weg Heft 2 ()2019, S. 3-4
69. Franziskus
und der Sultan, in: Infag-Nachrichten, Ausgabe 1
(2019), S. 1
70. Die
Würde des Menschen. 70 Jahre Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland,
in: Bruder Jordans Weg, Heft 4 (2019), S. 8-9
71. Die
Rettung Assisi. Eine Stadt des Friedens im Zweiten Weltkrieg, in: Bruder
Jordans Weg, Heft 1 (2021), S. 8-10
72. Franziskanische
Spuren in unserem Alltag, in: Franziskaner. Magazin für Kultur und Lebensart,
Heft 1 (2021), S. 12-13
73. Werkzeug
des Friedens – ein franziskanisches Jubiläum, in: Rundbrief ND-Region Südwest
12 (2021) Nr. 3, S. 2-4
74. Die
letzte Kaiserin, in: Bruder Jordans Weg, Heft 2 (2022), S. 12-13, auch in: Im
Land des Herrn 76 (2022) Heft 3, S. 7-8
75. Lorenz
Jaeger als Seelsorger. Vierte Fachtagung des Forschungsprojektes in der Akademie,
in: Zwischenraum. Das Magazin der Katholischen Akademie Schwerte Nr. 1 (2022),
S. 34-38
76. Regula
bullata. Die Bedeutung für den weltlichen Zweig, in:
Franziskaner. Magazin für franziskanische Kultur und Lebensart, Heft 1 (2023),
S. 17